Wie auch an oder in anderen Körperregionen gibt es am After Veränderungen, welche keinen oder nur bedingten Krankheitswert haben. Diese führen oft zur Verunsicherung des Patienten. Auf verschiedene möchte ich im Folgenden hinweisen.
Marisken sind Hautläppchen, unterschiedlicher Größe, am After. Sie sind oft Folge früherer Koagelbildung im äußeren Hämorrhoidenbereich. Sie werden für viele Symptome verantwortlich gemacht, aber meist sind sie harmlos. Juckreiz wird durch sie nicht direkt hervor gerufen. Es ist eher die Analhygiene, welche dann durch zu intensives Reinigen die Haut schädigt und den Juckreiz oder ein Analekzem (Wundsein) begünstigt. Ich empfehle die Reinigung mit Vaseline oder auch einigen Tropfen Olivenöl. Die Anwendung von Feuchttüchern sollte vermieden werden. Kleinere Marisken entstehen in der Regel bei fast allen Menschen im Laufe des Lebens. Sie sollten eher als eine normale Veränderung betrachtet werden. Eine operative Korrektur hat hier mehr kosmetischen Charakter. Bei sehr großen Marisken ist die operative Entfernung oft sinnvoll, da trotz schonender Reinigung Stuhlreste zurückbleiben und somit Beschwerden entstehen können.
Perianale Thrombosen führen wegen der Schmerzsymptomatik zum baldigen Arztbesuch und werden vielfach als Hämorrhoiden fehlgedeutet. Sie entstehen relativ plötzlich als glatte, pralle Schwellung am After. Sie haben anfangs kirschartige Konsistenz und sind bläulich. Ihre Größe variiert. Oft sind perianale Thrombosen auch gekammert, so dass diese wie benachbarte Kissen erscheinen. In den ersten Tagen dominiert der Druckschmerz, welcher sich bald verliert, auch wenn die Rückbildung der Thrombose ca. 4 - 5 Wochen dauert. Gelegentlich kommt es zur spontanen Entleerung von altem Blut. Diese Gefahr besteht nur in den ersten Tagen. Prinzipiell sind diese Thrombosen harmlos, entstehen auch öfter und gern durch festen Stuhl, starkes Pressen, unter der Geburt … Unser Körper bildet sie auch ohne ärztliches Zutun zurück. Bei sehr großen Koagelbildungen bringt die operative Therapie dem Patienten deutliche Erleichterung.
Anale Hautveränderungen sind sehr vielfältig. Aus meiner Erfahrung ist es für Patienten schwer diese zu beurteilen. Wie an jeder anderen Hautstelle gibt es gutartige und bösartige Veränderungen. Auch im Rahmen von Geschlechtserkrankungen entstehen Auffälligkeiten. Besonders sind hierbei Condylome zu erwähnen. Sie sind warzenähnlich, treten einzeln oder in Gruppen auf. Desweiteren ist entzündliche, oft juckende Perianalhaut (Analekzem) in seinem Erscheinungsbild sehr vielfältig. Die Differenzierung zwischen harmlosen Befunden und Krankheiten sollten Sie einem Arzt überlassen. Die Hoffnung, dass irgendwelche Salben ohne Kenntnis der Diagnose helfen, ist gering.
Hämorrhoidalpolster gehören zu unserem After/Analkanal und haben eine wichtige Aufgabe bei der Feinkontinenz. Da hier die größte Verunsicherung herrscht, habe ich viele Hinweise dazu in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst. Es sei nochmals bekräftigt, dass Hämorrhoiden ohne Symptomatik keiner Therapie bedürfen.
Da die tägliche Praxis zeigt, dass die Beurteilung dieser Afterveränderungen durch den Patienten selbst schwierig ist, berate ich Sie ggf. gern.