Die strikte Aufgliederung unseres Gesundheitswesens in den ambulanten und stationären Bereich führt unser ärztliches Bemühen, ganzheitlich zu diagnostizieren und therapieren, immer wieder an seine Grenzen. Diese für den Patienten sehr sinnvolle Zusammenarbeit lässt sich zwar politisch gut verbalisieren, aber schon das Vertragsarztrecht der niedergelassenen Ärzte erschwert unkomplizierte Formen der Kooperation.
Bei komplexen Erkrankungen bzw. Funktionsstörungen des Beckenbodens ist die fachliche Zusammenarbeit mit weiteren Fachärzten erforderlich. Bei begleitenden gynäkologischen und urogynäkologischen Problemen kann bei Wunsch die Patientin in die ermächtigte Sprechstunde von CÄ Fichtner im KH Eilenburg problemlos vermittelt werden. Im niedergelassenen Bereich bin ich für die Zusammenarbeit mit Dr. med.Tom Kempe (Urologe/Gynäkologe) sehr dankbar. Durch diese enge Zusammenarbeit ist eine gut abgestimmte gemeinsame Therapie möglich. Bei operativen Maßnahmen ist eine genaue Abstimmung Voraussetzung für gute Ergebnisse.
Bei möglichen Darmerkrankungen ist die Koloskopie die wichtigste Untersuchungsmethode. Hier bestehen schon seit Jahren gute Kontakte zu den Gastroenterologen. Somit kann ich zeitnah einen solchen Termin in Schkeuditz, Praxis Dr. Teich u.a., in Grimma Praxis Dr. Fritsch und bei CA Thies / Dr. Fischer KH Eilenburg vermitteln. Selbstverständlich kann ich auch zu anderen Internisten überweisen.
Im ambulanten Bereich hat sich eine sehr kollegiale und problemlose Zusammenarbeit mit der Röntgenabteilung des FKH Altscherbitz (CA Lachnitt), insbesondere für schnelle MRT-Untersuchungen, entwickelt.
Bei proktologischen Operationen hat sich die bereits mehrfach erwähnte Zusammenarbeit im Kompetenzverbund Beckenboden und spezielle Proktologie (s.o.) mit Chefarzt Dr. med. Sigurd Hanke oder OA DM Brjakow im Krankenhaus Eilenburg sehr bewährt (www.klinik-eilenburg.de). Trotz dieser erweiterten Kooperation verbleibt aber die gesamte Behandlung weiterhin in der Hand weniger, aber sehr erfahrener Kollegen.
Auch im nicht ärztlichen Bereich ist die jahrelange Zusammenarbeit mit dem gastroenterologischen Labor der UNI Halle zur Abklärung von Nahrungsunverträglichkeiten hervorzuheben.
Bei einer Vielzahl von Beckenbodenerkrankungen ist das Beckenbodentraining ein wichtiger Bestandteil der Therapie. In Schkeuditz und Umgebung habe ich schon seit 25 Jahren enge Kontakte. Im Leipziger Raum konnte ich die Physiotherapie von Frau Quendt für eine hoch qualifizierte Beckenbodentherapie gewinnen.
Mit vielen weiteren Kollegen verbindet mich eine unkomplizierte, fachlich hoch versierte Zusammenarbeit. Somit ist das Vermitteln von schnellen Terminen meist problemlos möglich.
Wir geben Ihnen gern Auskunft.
Kontaktadresse:
Praxis Dr. med. Tom Kempe
Grimmaische Straße 16
04109 Leipzig
Tel.-Nr.: 0341 3912280